Digital Pioneers – freiwilliges digitales Jahr
Die Digitalisierung erfordert ganz neue Qualifikationen. „Digital Skills“ lautet der Schlüssel für den Zugang zu qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen. Deshalb hat die AK Vorarlberg eine bundesweite Initiative im Rahmen der sozialpartnerschaftlichen Plattform Industrie 4.0 angestoßen, die es künftig jungen Menschen zwischen 17 und 27 Jahren ermöglicht, ein freiwilliges digitales Jahr, ähnlich dem „freiwilligen sozialen Jahr“, zu absolvieren. Durchgeführt wird dieses Pilotprojekt bei uns und in Oberösterreich in der Tabakfabrik/ Codersbay.
Die jungen Menschen, die heute ausgebildet werden, arbeiten wahrscheinlich in Berufen und mit Technologien, die es heute noch nicht gibt. Eine unserer wichtigsten Aufgaben am Digital Campus Vorarlberg ist es daher, sie auf diese Zukunft vorzubereiten. Die Welt von heute steht vor noch nie da gewesenen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die vor allem durch die Globalisierung und das Technologiewachstum beschleunigt werden. Um sich diesen Aufgaben zu stellen, brauchen die Menschen das nötige Wissen und Veränderungsbereitschaft sowie die dafür unabdingbaren Kompetenzen.
Unverzichtbare Fähigkeiten
Was sind überhaupt Digital Skills? Dahinter verbergen sich all die Kenntnisse rund um digitale Kommunikationsmittel, Datenschutz und den Umgang mit Software. Früher führten Bewerber in ihrem Lebenslauf noch ganz klassisch „EDV-Kenntnisse“ an. Heute stehen die IT-Skills in jeder Bewerbung. Also alles paletti? Keineswegs. Noch immer besuchen überproportional viele Mädchen Schulen im Bereich Soziales und Gesundheit sowie wirtschaftsberufliche Schulen, während Berufsschulen zu zwei Drittel von Burschen besucht werden. Deshalb hat das freiwillige digitale Jahr für AK Präsident Hubert Hämmerle eine besondere strategische Bedeutung im Kampf gegen den Facharbeitermangel:[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]
„Wir müssen viel mehr tun, um vor allem auch junge Frauen für die neu entstehenden Berufsanforderungen fit zu machen.“
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/6″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Gemeinsam mit der führenden Plattform Industrie 4.0 Österreich und der Arbeiterkammer Vorarlberg bietet der Digital Campus Vorarlberg jungen Frauen die Gelegenheit, Teilnehmerinnen eines österreichweit einzigartigen Pilotprojekts zu werden und nach dem Schulabschluss ein freiwilliges digitales Pionierjahr zu absolvieren.
Ziel des Pionierjahrs ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, digitale und technische Berufsfelder kennenzulernen – und damit gleichzeitig im Interesse des Gemeinwohls zu arbeiten!
Das neue Pionierjahr teilt sich in eine achtwöchige digitale Grundausbildung am Digital Campus Vorarlberg und eine mindestens acht Monate dauernde praktische Ausbildung in einem Vorarlberger Partnerunternehmen.
Während dieser Ausbildung sind die Teilnehmer sozialversichert und erhalten ein Entgelt. Die Kosten dafür tragen der Digitalisierungsfonds der Bundesarbeitskammer sowie die teilnehmenden Unternehmen. Dieses Pionierjahr wird laut Geschäftsführerin des Digital Campus Vorarlberg, MMag. Eva King, wissenschaftlich evaluiert und soll in der Folge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien auf ganz Österreich ausgerollt werden. Bei dieser Ausbildung wird besonders Wert gelegt auf die Vermittlung von Prozess- und Systemkompetenzen, Programmierkenntnissen, von multidisziplinärem Denken und Handeln und traditionellen tätigkeitsspezifischen Fachkenntnissen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]